Wir helfen Ihnen weiter

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

Fb Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Im Steuerungssystem des Innengerätes

Abhilfe

Defekte Steuerplatine im Innengerät, bitte austauschen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

E0, E1, E2, E3, E4, E5 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung In der Datenübertragung/Steuerplatine der Fernbedienung

Abhilfe

  1. Steuerleitungen zur Fernbedienung zu lang
  2. Zu viele Fernbedienungen im System (max. zwei Stück)
  3. Kabelquerschnitte falsch
  4. Zu viele Innengeräte
  5. Hauptfernbedienung als „Main“ einstellen, die anderen untergeordneten Fernbedienungen als „Sub“
  6. Defekte Fernbedienung, ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

E6, E7 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung In der Datenübertragung vom/zum Außengerät

Abhilfe

  1. Verdrahtung aller Steuerleitungen zw. Innengeräten und Außengerät überprüfen und korrigieren
  2. Versorgungsspannung aus und wieder einschalten (Zurücksetzen der Anlage)
  3. Überprüfen, ob beim Neustart erneut E6 oder E7 ausgegeben wird
  4. Zuerst die Steuerplatinen vom Außengerät ersetzen
  5. Probelauf: Bei Fehlermeldung E6 oder E7 defekte Steuerplatine Innengerät 

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

E9 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung In der Datenübertragung vom/zum Innengerät (Empfang)

Abhilfe

  1. Verdrahtung aller Steuerleitungen zw. Innengeräten und Außengerät überprüfen und korrigieren
  2. Versorgungsspannung aus und wieder einschalten (Zurücksetzen der Anlage)
  3. Überprüfen, ob beim Neustart erneut E9 ausgegeben wird
  4. Zuerst die Steuerplatinen vom Außengerät ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

EE Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Fehlerhafte Kombination zwischen Innen- und Außengerät

Abhilfe

Nur zugelassene Gerätekombinationen verwenden

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

P1 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Am Raumtemperaturfühler TH1

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers TH1 prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

P2 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Am Rohrleitungstemperaturfühler, flüssig. (TH2)

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers TH2 prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren
  3. Ein Fehler im kältetechnischen System sorgt für extreme Temperaturen über 90°C (Heizbetrieb) oder unter -40°C (Kühlbetrieb).

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

P4 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Am Kondensatsensor DS

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers DS prüfen 
  2. Prüfen, ob die Kondensatpumpe einwandfrei arbeitet. Dazu die Kontakte 1 und 3 am Stecker CN31 überprüfen.
    Tritt der Fehler dann nicht mehr auf, ist die Steuerplatine des Innengerätes defekt und muss ausgetauscht werden.

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

P5 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung An der Kondensatpumpe DP

Abhilfe

  1. Prüfen, ob die Kondensatpumpe arbeitet
  2. Abfluss und Abflussleitung prüfen
  3. Position des Kondensatsensors prüfen (Wenn die Kondensatpumpe fehlerfrei arbeitet, darf kein Wasser an Fühler spitze anstehen)

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

P6 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Schutzfunktion gegen Einfrieren/Überhitzung

Abhilfe

  1. Filter der Innengeräte prüfen und reinigen
  2. Kurzschluss der Luftführung an den Innengeräten
  3. Lüftermotor im Innengerät auf Funktion prüfen
  4. Verstopfung im Kältemittelkreislauf
  5. Absperrventile öffnen
  6. Lüftermotor im Außengerät auf Funktion prüfen
Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ
P8 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Am Rohrleitungstemperaturfühler

Abhilfe

  1. Langsamer Anstieg der Temperaturdifferenz
  2. Zwischen Raumtemperatur und Temperatursensoren TH2 und/oder TH5 im Innengerät
  3. Kältemittelleitungen vertauscht
  4. Charakteristik der Temperaturfühler TH2 und TH5 prüfen
  5. Vier-Wege-Ventil defekt

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

P9 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Am Rohrleitungstemperaturfühler, gasf.(TH5)

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers TH5 prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren
  3. Ein Fehler im kältetechnischen System sorgt für extreme Temperaturen über 90°C (Heizbetrieb) oder unter -40°C (Kühlbetrieb)

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U1, Ud Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Zu hoher Druck (63H hat ausgelöst) / Schutz vor zu hoher Temperatur 

Abhilfe

  1. Lüftermotor prüfen, defekten ersetzen
  2. Charakteristik des Temperaturfühlers RT 61 im Außengerät prüfen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U2 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Zu hohe Heißgastemperatur/49C hat ausgelöst / Kältemittelmangel

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Kältemittelfüllmenge prüfen
  3. Charakteristik des Temperaturfühlers RT 68 im Außengerät prüfen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U3, U4 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung An einem Temperaturfühler an Außengerät

Abhilfe

  1. Charakteristik aller Temperaturfühler im Außengerät prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U5 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Zu hohe Invertertemperatur (am Kühlblock)

Abhilfe

  1. Lüftermotor prüfen, defekten ersetzen
  2. Charakteristik des Temperaturfühlers RT 64 im Außengerät prüfen
  3. Luftführung an den Kühlrippen prüfen (Verschmutzung)

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U6 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Verdichterstopp durch Überstrom / Fehler in Inverter

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Versorgungsspannung (Netzseite) überprüfen
  3. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  4. Verdichter überprüfen und defekten Verdichter ersetzen
  5. Defekte Leistungsplatinen ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U7 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Zu hohe Überhitzung durch Kältemittelmangel

Abhilfe

  1. Kontakte, Kabel, Verbindungen des Temperaturfühlers TH62 prüfen und reparieren
  2. Temperaturfühler RT62 korrekt befestigen
  3. Kontakte, Kabel und Verbindungen der Expansionsventil-Spule prüfen und reparieren
  4. Kontakte, Kabel, Verbindungen der Expansionsventil-Anschlussleitungen prüfen und reparieren
  5. Expansionsventil prüfen und ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U8 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung

Abhilfe

  1. Lüftermotor prüfen, defekten ersetzen
  2. Steuerplatine prüfen und ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

U9, UH Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Über-/Unterspannung und fehlerhaftes Betriebssignal im Steuerkreis/ Stromsensorfehler

Abhilfe

  1. Versorgungsspannung auf der Netzseite prüfen
  2. Verdrahtung am Verdichter und der Spannungsplatine prüfen und korrigieren
  3. Defektes Schütz 52C prüfen und auswechseln.
  4. Fester Sitz der Verdrahtung am Schütz CN52C prüfen und korrigieren
  5. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  6. Defekte Spannungsplatine am Außengerät ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

UF Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Verdichterstopp durch Überstrom (Verdichter blockiert)

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Versorgungsspannung (Netzseite) überprüfen
  3. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  4. Verdichter überprüfen und defekten Verdichter ersetzen
  5. Defekte Leistungsplatinen ersetzen

Störungscodes Kanaleinbaugeräte SEZ

UP Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Verdichterstopp durch Überstrom

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Versorgungsspannung (Netzseite) überprüfen
  3. Gebläse und/oder Lüfter prüfen
  4. Luftkurzschluss beseitigen
  5. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  6. Verdichter überprüfen und defekten Verdichter ersetzen
  7. Defekte Leistungsplatinen ersetzen
  8. Dip-Schalter prüfen und Einstellungen
Störung Verdrahtungsfehler oder Signalfehler 

Abhilfe

Verdrahtung der Steuerleitungen prüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Gebläsemotor am Innengerät

Abhilfe

Gebläsemotor des Innengerätes prüfen



Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.
Störung Steuerungssystem des Innengerätes

Abhilfe

Steuerplatine überprüfen und eventuell auswechseln


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Spannungsversorgung des Außengerätes

Abhilfe

  1. Inverter und Verdichter prüfen
  2. Prüfen, ob alle Absperrventile vollständig geöffnet sind


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Temperaturfühler des Außengerätes

Abhilfe

Temperaturfühler prüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Steuerungssystem des Außengerätes

Abhilfe

Steuerplatine und/oder Inverterplatine des Außengerätes überprüfen und eventuell auswechseln


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Andere Störung

Abhilfe

Mithilfe des Fehlerspeichers die Ursachen der Störung finden und beheben


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Steuerungssystem des Außengerätes.

Abhilfe

Blinksignale auf der Inverter und/oder Steuerplatine des Außengerätes prüfen und dementsprechend handeln

Störungsmeldung Nur bei MSZ-GE•VA, MSZ-FD•VA Serie.


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Steuerungssystem des Außengerätes.

Abhilfe

Blinksignale auf der Inverter und/oder Steuerplatine des Außengerätes prüfen und dementsprechend handeln

Störungsmeldung Nur bei MSZ-EF•VE Serie.


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Horizontale Luftleitlamelle (Vane)

Abhilfe

Montage und Sitz der Horizontallamellen überprüfen

Störungsmeldung Nur bei MSZ-GE•VA, MSZ-FD•VA Serie.


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Stand-by – Warten auf andere Innengeräte, abweichende Betriebsart gewählt
Abhilfe Alle Innengeräte in dieselbe Betriebsart schalten
Störungsmeldung Nur bei MSZ-GE•VA Serie im Multi-Split-Betrieb mit MXZ-Außengerät.


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Horizontale Luftleitlamelle

Abhilfe

Montage und Sitz der Horizontallamellen überprüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Spannungsversorgung der PLASMA-Filter

Abhilfe

Steuerplatine des Innengerätes defekt: auswechseln


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Verdrahtungsfehler oder Signalfehler

Abhilfe

Verdrahtung der Steuerleitungen prüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Steuerung des Außengerätes

Abhilfe

Blinksignale auf der Inverter und/oder Steuerplatine des Außengerätes überprüfen und dementsprechend handeln


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Verdampfer-Temperaturfühler RT12, RT13 / Raum-Temperaturfühler RT11

Abhilfe

  1. Widerstand der Temperaturfühler prüfen
  2. Anschluss und Verbindungskabel auf Beschädigung und festen Sitz überprüfen
  3. Steuerplatine prüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Lüftermotor

Abhilfe

Lüftermotoren prüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Steuerung des Innengerätes

Abhilfe

Steuerplatine überprüfen und eventuell auswechseln


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Spannungsversorgung des Außengerätes

Abhilfe

  1. Inverter und Verdichter prüfen
  2. Prüfen, ob alle Absperrventile vollständig geöffnet sind


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Temperaturfühler des Außengerätes

Abhilfe

Temperaturfühler prüfen


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Steuerung des Außengerätes

Abhilfe

Steuerplatine und/oder Inverterplatine des Außengerätes überprüfen und eventuell auswechseln.


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Kondensatpumpe

Abhilfe

  1. Schwimmerschalter prüfen
  2. Kondenstatpumpe prüfen
  3. Abflussleitung verstopft, prüfen, reinigen
  4. Anschluss von Schwimmschalter und Kondenstatpumpe prüfen
Störungsmeldung Nur bei MLZ Serie


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Andere Störung

Abhilfe

Mithilfe des Fehlerspeichers die Ursachen der Störung finden und beheben


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Luftklappe

Abhilfe

Luftklappe prüfen

Störungsmeldung Nur bei MFZ Serie


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störung Eingestellte Betriebsart des Innengerätes

Abhilfe

Alle Innengeräte in dieselbe Betriebsart schalten oder abwarten, bis das Außengerät in die andere Betriebsart geschaltet wird.

Störungsmeldung Nur im Multi Split-Betrieb mit MXZ Serie – Außengerät


Weitere Informationen entnehmen Sie diesem PDF.

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P1 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
1x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Am Raumtemperaturfühler TH1

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers TH1 prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P2 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
2x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Am Rohrleitungstemperaturfühler, fl. (TH2)

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers TH 2 prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren
  3. Ein Fehler im kältetechnischen System sorgt für extreme Temperaturen über 90°C (Heizbetrieb) oder unter -40°C (Kühlbetrieb).

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P9 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung Am Rohrleitungstemperaturfühler, gasf. (TH5)

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers TH5 prüfen
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren
  3. Ein Fehler im kältetechnischen System sorgt für extreme Temperaturen über 90°C (Heizbetrieb) oder unter -40°C (Kühlbetrieb).

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

E6, E7 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
3x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung In der Datenübertragung vom/zum Außengerät

Abhilfe

  1. Verdrahtung aller Steuerleitungen zwischen Innengeräten und Außengerät überprüfen und korrigieren
  2. Versorgungsspannung aus und wieder einschalten (Zurücksetzen der Anlage)
  3. Überprüfen, ob beim Neustart erneut E6 oder E7 ausgegeben wird
  4. Zuerst die Steuerplatinen vom Außengerät ersetzen
  5. Probelauf: Bei Fehlermeldung E6 oder E7 defekte Steuerplatine Innengerät

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P4 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
4x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Am Kondensatsensor DS

Abhilfe

  1. Charakteristik des Temperaturfühlers DS prüfen
  2. Prüfen, ob die Kondensatpumpe einwandfrei arbeitet. Dazu die Kontakte 1 und 3 am Stecker CN31 überbrücken. Tritt der Fehler dann nicht mehr auf, ist die Steuerplatine des Innengerätes defekt und muss ausgetauscht werden.

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P5 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
5x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung An der Kondensatpumpe DP

Abhilfe

  1. Prüfen, ob die Kondensatpumpe arbeitet
  2. Abfluss und Abflussleitung prüfen
  3. Position des Kondensatsensors prüfen (Wenn die Kondensatpumpe fehlerfrei arbeitet, darf kein Wasser an Fühler spitze anstehen)

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P6 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
6x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Schutzfunktion gegen Einfrieren/Überhitzung

Abhilfe

  1. Filter der Innengeräte prüfen und reinigen
  2. Kurzschluss der Luftführung an den Innengeräten
  3. Lüftermotor im Innengerät auf Funktion prüfen
  4. Verstopfung im Kältemittelkreislauf
  5. Absperrventile öffnen
  6. Lüftermotor im Außengerät auf Funktion prüfen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

EE Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
7x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Fehlerhafte Kombination zwischen Innen- und Außengerät

Abhilfe

Nur zugelassene Gerätekombinationen verwenden

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

P8 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
8x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Am Rohrleitungstemperaturfühler

Abhilfe

  1. Langsamer Anstieg der Temperaturdifferenz
  2. Zwischen Raumtemperatur und Temperatursensoren TH2 und/oder TH5 im Innengerät
  3. Kältemittelleitungen vertauscht
  4. Charakteristik der Temperaturfühler TH2 und TH5 prüfen
  5. Vier-Wege-Ventil defekt

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

E4, E5 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
9x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Beim Empfang von Signalen der Fernbedienung
Abhilfe
  1. Steuerleitungen zur Fernbedienung zu lang
  2. Zu viele Fernbedienungen im System (max. zwei Stück)
  3. Kabelquerschnitte falsch
  4. Zu viele Innengeräte
  5. Hauptfernbedienung als „Main“ einstellen, die anderen untergeordneten Fernbedienungen als „Sub“
  6. Defekte Fernbedienung, ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

Fb Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
12x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Im Steuerungssystem des Innengerätes
Abhilfe

Defekte Steuerplatine im Innengerät austauschen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

E0, E1, E2, E3 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
Störung In der Datenübertragung/Steuerplatine der Fernbedienung
Abhilfe
  1. Steuerleitungen zur Fernbedienung zu lang
  2. Zu viele Fernbedienungen im System (max. zwei Stück)
  3. Kabelquerschnitte falsch
  4. Zu viele Innengeräte
  5. Hauptfernbedienung als „Main“ eingestellen, die anderen untergeordneten Fernbedienungen als „Sub“
  6. Defekte Fernbedienung, ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

E9 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
1x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung In der Datenübertragung vom/zum Innengerät (Empfang)

Abhilfe

  1. Verdrahtung aller Steuerleitungen zwischen Innengeräten und Außengerät überprüfen und korrigieren
  2. Versorgungsspannung aus und wieder einschalten (Zurücksetzen der Anlage).
  3. Überprüfen, ob beim Neustart erneut E9 ausgegeben wird.
  4. Zuerst die Steuerplatinen vom Außengerät ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

UP Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
2x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Verdichterstopp durch Überstrom

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Versorgungsspannung (Netzseite) überprüfen
  3. Gebläse und/oder Lüfter prüfen
  4. Luftkurzschluss beseitigen
  5. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  6. Verdichter überprüfen und defekten Verdichter ersetzen
  7. Defekte Leistungsplatinen ersetzen
  8. Dip-Schalter prüfen und Einstellungen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U3, U4 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
3x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung An einem Temperaturfühler an Außengerät

Abhilfe

  1. Charakteristik aller Temperaturfühler im Außengerät prüfen 
  2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

UF Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
4x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Verdichterstopp durch Überstrom (Verdichter blockiert)

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Versorgungsspannung (Netzseite) überprüfen
  3. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  4. Verdichter überprüfen und defekten Verdichter ersetzen
  5. Defekte Leistungsplatinen ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U2 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
5x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Zu hohe Heißgastemperatur/49C hat ausgelöst / Kältemittelmangel

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Kältemittelfüllmenge prüfen
  3. Charakteristik des Temperaturfühlers RT68 im Außengerät prüfen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U2 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
6x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Zu hoher Druck (63H hat ausgelöst) / Schutz vor Überhitzung

Abhilfe

  1. Lüftermotor prüfen, defekten ersetzen
  2. Charakteristik des Temperaturfühlers RT61 im Außengerät prüfen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U5 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
7x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Zu hohe Invertertemperatur (am Kühlblock)

Abhilfe

  1. Lüftermotor prüfen, defekten ersetzen
  2. Charakteristik des Temperaturfühlers RT64 im Außengerät prüfen
  3. Luftführung an den Kühlrippen prüfen (Verschmutzung)

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U8 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
8x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Schutzfunktion am Lüftermotor

Abhilfe

  1. Lüftermotor prüfen, defekten ersetzen
  2. Steuerplatine prüfen und ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U6 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
9x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Verdichterstopp durch Überstrom / Fehler in Inverter

Abhilfe

  1. Absperrventile prüfen und vollständig öffnen
  2. Versorgungsspannung (Netzseite) überprüfen
  3. Verdrahtung des Verdichters überprüfen und korrigieren (Phasen U, V, W)
  4. Verdichter überprüfen und defekten Verdichter ersetzen
  5. Defekte Leistungsplatinen ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U7 Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
10x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Zu hohe Überhitzung durch Kältemittelmangel

Abhilfe

  1. Kontakte, Kabel, Verbindungen des Temperaturfühlers TH62 prüfen und reparieren
  2. Temperaturfühler RT62 korrekt befestigen
  3. Kontakte, Kabel, Verbindungen der Expansionsventil-Spule prüfen und reparieren
  4. Kontakte, Kabel, Verbindungen der Expansionsventil-Anschlussleitungen prüfen und reparieren
  5. Expansionsventil prüfen und ersetzen

Störungscodes 4-Wege-Deckenkassetten SLZ

U9, UH Fehlercode im Display der Kabelfernbedienung
11x Fehlercode im Infrarotfernbedienung Blinksignale/Töne
Störung Über-/Unterspannung und fehlerhaftes Betriebssignal im Steuerkreis / Stromsensorfehler

Abhilfe

  1. Kontakte, Kabel, Verbindungen des Temperaturfühlers TH62 prüfen und reparieren
  2. Temperaturfühler RT62 korrekt befestigen
  3. Kontakte, Kabel, Verbindungen der Expansionsventil-Spule prüfen und reparieren
  4. Kontakte, Kabel, Verbindungen der Expansionsventil-Anschlussleitungen prüfen und reparieren
  5. Expansionsventil prüfen und ersetzen

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Raumtemperaturfühler TH1

    1. Wird eine Störung am Raum Temperaturfühler TH1 (Offen/Kurzschluss) festgestellt, wird die Anlage gestoppt und startet
        nach 3 Minuten neu. Es erfolgt die Störungsmeldung.

„P1“.
        (Die Anlage arbeitet normal weiter und die Störungsmeldung „P1“ verlischt, wenn die Störung nach Ablauf der
        3 Minuten nicht mehr vorliegt.)

     2. Im laufenden Betrieb (Kühlen, Heizen, Trocknen) wird eine Störung am Raumtemperaturfühler TH1
         (Offen/Kurzschluss) festgestellt.
         • Offen: 90°C und höher
         • Kurzschluss: -40°C und tiefer

Mögliche Ursachen 
  1. Defekter Temperaturfühler.
  2. Schlechte oder gelöste Kontakte der Leitungen und Stecker (CN20) eines oder mehrerer Temperaturfühler an der Steuerplatine.
  3. Kabelbruch der Anschlussleitungen des Temperaturfühlers.
  4. Defekte Steuerplatine des Innengerätes.
Abhilfe
  • 1–3 Überprüfen Sie den Widerstand des Temperaturfühlers:
    0°C . . . . . . 15 kΩ
    10°C . . . . . 9,6 kΩ
    20°C . . . . . 6,3 kΩ
    25°C . . . . . 5,2 kΩ
    30°C . . . . . 4,3 kΩ
    40°C . . . . . 3,0 kΩ

         Bewegen und biegen Sie die Anschluss Leitungen des Temperaturfühlers bei der Prüfung, um so einen eventuellen
         Kabelbruch festzustellen.
      2. Verdrahtung, Kabel und Stecker (CN20) überprüfen und reparieren.
      4. Raumtemperaturanzeige an der Fernbedienung ablesen. Liegt eine sehr große Temperaturdifferenz zwischen der
          Ist-Raumtemperatur und der Anzeige an der Fernbedienung vor, ist die Steuerplatine des Innengerätes defekt und muss
          ausgetauscht werden. Ist mit diesen Schritten keine Ursache zu finden, kann keine Störung vorliegen.
          Nach einem Neustart soll die Anlage wieder normal arbeiten. Schalten Sie einmal die Anlage aus und wieder ein.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Raumtemperaturfühler (Flüssigkeit) TH2

     1. Wird eine Störung am Rohrleitungstemperaturfühler TH2 (Offen/Kurzschluss) festgestellt, wird die Anlage gestoppt und
         startet nach 3 Minuten neu. Es erfolgt die Störungsmeldung.

         „P2“. (Die Anlage arbeitet normal weiter und die Störungsmeldung „P2“ verlischt, wenn die Störung nach Ablauf der 3
         Minuten nicht mehr vorliegt.)

     2. Im laufenden Betrieb (Kühlen, Heizen, Trocknen) wird eine Störung am Rohrleitungstemperaturfühler TH2
         (Offen/Kurzschluss) festgestellt.
          • Offen: 90°C und höher
          • Kurzschluss: -40°C und tiefer
Mögliche Ursachen 
  1. Defekter Temperaturfühler.
  2. Schlechte oder gelöste Kontakte der Leitungen und Stecker (CN44) eines oder mehrerer Temperaturfühler an der Steuerplatine.
  3. Kabelbruch der Anschlussleitungen des Temperaturfühlers.
  4. Ein Fehler im kältetechnischen System sorgt für extreme Temperaturen (über 90°C oder unter -40°C).
  5. Defekte Steuerplatine des Innengerätes.
Abhilfe
  • Tritt der Fehler erneut auf, prüfen Sie Folgendes:

     1 – 3 Überprüfen Sie die Charakteristik des Temperaturfühlers, siehe „P1“.
     2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren.
         Bewegen und biegen Sie die Anschluss Leitungen des Temperaturfühlers bei der Prüfung, um so einen
         eventuellen Kabelbruch festzustellen.
     4. Temperaturanzeige im Testbetrieb an der Fernbedienung ablesen. Ist die angezeigte Temperatur sehr niedrig (Kühlen)
         oder sehr hoch (Heizen), liegt ein Fehler im kältetechnischen System vor.
     5. Temperaturanzeige im Testbetrieb an der Fernbedienung ablesen. Liegt eine sehr große Temperaturdifferenz zwischen
         der an der Leitung gemessenen Temperatur und der Anzeige an der Fernbedienung vor, ist die Steuerplatine des
         Innengerätes defekt und muss ausgetauscht werden. Ist mit diesen Schritten keine Ursache zu finden, kann keine
         Störung vorliegen. Nach einem Neustart soll die Anlage wieder normal arbeiten.
         Schalten Sie einmal die Anlage aus und wieder ein.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Kontaktfehler des Ablass-Schwimmerschalters (CN4F)

     • Ziehen Sie den Stecker ab, wenn der Stecker des Ablass-Schwimmerschalters getrennt ist.
        (3 und 4 des Steckverbinders CN4F sind nicht kurzgeschlossen).

     •  Wird während des Betriebs ständig überwacht.

Mögliche Ursachen 
  1. Kontaktfehler des Steckverbinders (Einsteckfehler).
  2. Defekte Steuerplatine.
Abhilfe
  1. Kontakt am Stecker des Schwimmerschalters überprüfen. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein und überprüfen Sie den Sitz des Steckers.
  2. Betrieb mit kurzgeschlossenem Stecker (CN4F).
    Ersetzen Sie die Steuerplatine, wenn der Fehler erneut auftritt.
Störungsmeldung Nur bei PLA-ZM, PLA-RP, PCA-M, PKA-M, PEA-RP, PEAD-M Serie

 

Bedeutung

Ablaufsensor (DS)

  1. Fehlerhaft, wenn der Temperaturfühler 30 Sekunden lang ununterbrochen als Kurzschluss / Unterbrechung
    erkannt wird. Verdichter und Lüfter werden ausgeschaltet.
  2. Während des Fehlers wird kontinuierlich 30 Sekunden lang Kurzschluss / Unterbrechung erkannt. 
     (Das Gerät kehrt in den Normalbetrieb zurück, wenn es zurückgesetzt wurde).
  3. Stellen Sie folgende Bedingung fest.
     ​​• Während des Kühl- und Heizbetriebs.
     • Wenn die Leitungstemperatur (Flüssigkeit) –  Raumtemperatur ≤–10 Grad (außer Abtauen)
     • Wenn der Leistungstemperaturfühler oder der Raumtemperaturfühler einen Kabelbruch oder einen
       Kurzschluss aufweist.
     • Während des Betriebs der Kondensatablaufpumpe. 
Mögliche Ursachen 
  1. Fehlerhafte Temperaturfühler Eigenschaften.
  2. Kontaktfehler des Steckverbinders (CN31) auf der Steuerplatine (Fehler beim Einsetzen).
  3. Drahtbruch oder Kontaktfehler der Ablaufsensor Verkabelung und Defekte Steuerplatine.
Abhilfe

      1 – 3 Überprüfen Sie den Widerstand des Temperatur Fühlers:

  •  0°C . . . . . . 6,0 kΩ
  •  10°C . . . . . 3,9 kΩ
  •  20°C . . . . . 2,6 kΩ
  •  30°C . . . . . 1,8 kΩ
  •  40°C . . . . . 1,3 kΩ
     
  1. Überprüfen Sie den Kontakt des Steckverbinders (CN31) auf der Steuerplatine. Schalten Sie die Spannungsversorgung
    wieder ein und führen Sie einen Neustart nach dem erneuten Einsetzen des Steckers durch.
  2. Ersetzen Sie die Steuerplatine, wenn die Kondensatablaufpumpe wieder fehlerhaft ist.
    Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um es nach einer Überprüfung wieder in Betrieb zu setzen.
Störungsmeldung Nur bei PCA-RP Serie

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Schutz vor Kondensatüberlauf

  1. Fehler, wenn festgestellt wird, dass bei eingeschalteter Kondensatablaufpumpe der Ablass-Schwimmerschalter 1 Minute
    und 30 Sekunden lang ununterbrochen unter Wasser ist. Verdichter und Lüfter werden ausgeschaltet.
  2. Die Kondensatablaufpumpe ist fehlerhaft, wenn der oben genannte Zustand festgestellt wird.
  3. Wird während des Betriebs der Kondensatablaufpumpe ständig überwacht.
Mögliche Ursachen 
  1. Kondensatablaufpumpe defekt.
  2. Abfluss des Kondensats wird behindert
    • Kondensatablaufpumpe verstopft
    • Abflussleitung verstopft
  3. Defekter Abfluss-Schwimmerschalter, Verklemmen des Abfluss-Schwimmerschalters oder Funktionsstörung der
    beweglichen Teile, wodurch der Abfluss-Schwimmerschalter unter Wasser erkannt wird.
  4. Defekte Steuerplatine des Innengerätes.
Abhilfe
  1. Überprüfen Sie, ob die Kondensatablaufpumpe arbeitet.
  2. Überprüfen Sie den Abfluss.
  3. Den Steckverbinder CN4F des Ablass-Schwimmerschalters entfernen und mit dem beweglichen Teil des
    Schwimmerschalters nach OBEN einschalten. Ersetzen Sie den Schwimmerschalter, wenn er fehlerhaft ist
    und der bewegliche Teil des Schwimmerschalters nach UNTEN zeigt.
  4. Ersetzen Sie die Steuerplatine, wenn zwischen Pin 3–4 des Steckverbinders CN4F des Ablassschwimmerschalters ein
    Kurzschluss besteht und der Fehler erneut auftritt.
    Es ist nicht ungewöhnlich, wenn bei den oben genannten 1–4 keine Probleme auftreten.
  • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um es nach einer Überprüfung zu aktivieren.
Störungsmeldung Nur bei PLA-ZM, PLA-RP, PCA-M, PKA-M, PEA-RP, PEAD-M Serie

 

Bedeutung

Fehlfunktion der Kondensatablaufpumpe (DP).

  1. Fehlerhaft, wenn der Temperaturfühler des Ablaufsensors sich selbst erwärmt und die Temperatur leicht ansteigt. Verdichter und Lüfter werden ausgeschaltet.
  2. Die Kondensatablaufpumpe ist fehlerhaft, wenn der oben genannte Zustand festgestellt wird.
  3. Wird während des Betriebs der Kondensatablaufpumpe ständig erkannt.
Mögliche Ursachen 
  1. Fehler der Kondensatablaufpumpe.
  2. Defekter Abfluss
    • Verstopfte Kondensatablaufpumpe
    • Verstopftes Abflussrohr
  3. Wassertropfen am Ablaufsensor
    • Tropfen fallen aus dem Leitungsdraht
    • Verstopfter Filter verursacht Ablasswelle
  4. Defekte Steuerplatine.
Abhilfe
  1. Überprüfen Sie, ob die Kondensatablaufpumpe funktioniert.
  2. Kondensatleitungen überprüfen.
  3. Überprüfen Sie die Einstellung des Anschlusskabels des Ablaufsensors und eventuelle Verstopfungen des Filters.
  4. Ersetzen Sie die Steuerplatine, wenn am Stecker CN4F die Anschlüsse 3 und 4 kurzgeschlossen sind.
  • Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um es nach einer Überprüfung wieder in Betrieb zu nehmen.
Störungsmeldung Nur bei PCA-RP Serie

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Schutzeinrichtung, die gegen Einfrieren des Verdampfers/Kondensators oder gegen übermäßige Überhitzung arbeitet.

  1. Frostschutzfunktion (Kühlbetrieb), die Anlage wird für 6 Minuten abgeschaltet, wenn 3 Minuten nach Verdichterstart an
    den Temperaturfühlern TH2 oder TH5 für die Dauer von 3 Minuten unter -15°C gemessen werden.
    Der Fehlercode „P6“ wird ausgegeben. Die Störung bleibt erhalten, wenn innerhalb von 16 Minuten nach Ablauf
    der 6-Minuten-Wiedereinschaltsperre erneut an TH2 oder TH5 unter -15°C gemessen werden.
  2. Schutzeinrichtung gegen zu hohe Überhitzung (Heizbetrieb). Die Anlage wird für 6 Minuten abgeschaltet, wenn bereits
    bei Verdichterstart am Temperaturfühler TH5 über 70°C gemessen werden. Der Fehlercode „P6“ wird ausgegeben.
    Die Störung bleibt erhalten, wenn innerhalb von 30 Minuten nach Ablauf der 6-Minuten Wiedereinschaltsperre erneut
    an TH5 über 70°C gemessen werden.
     • TH2 = Flüssigkeitsleitung, IG
     • TH5 = Verdampfer/Kondensator, IG
Mögliche Ursachen  Im Kühl- oder Trocknungsbetrieb
 
  1. Luftfilter verschmutzt/verstopft.
  2. Luftkurzschluss
  3. Unterlastbetrieb außerhalb der zulässigen Grenzen.
  4. Gebläsemotor oder Steuerplatine des Innengerätes defekt
    • Lüftersteuerung des Außengerätes defekt
    • Steuerplatine defekt
  5. Gebläsemotor Außengerät defekt.
  6. Kältemittelüberschuss
  7. Fehler im Kältekreislauf, Verstopfung im System.
     

Im Heizbetrieb

  1. Luftfilter verschmutzt/verstopft.
  2. Luftkurzschluss
  3. Überlastbetrieb (zu hoher Temperaturen) außerhalb der zulässigen Grenzen.
  4. Gebläsemotor oder Steuerplatine des Innengerätes defekt.
  5. Lüftersteuerung des Außengerätes defekt.
  6. Kältemittelüberschuss
  7. Fehler im Kältekreislauf, Verstopfung im System.
  8. Bypass am Außengerät fehlerhaft.
Abhilfe Im Kühl- oder Trocknungsbetrieb


     1. Lüftfilter reinigen/erneuern.
     2. Luftkurzschluss/Hindernisse in der Luftzirkulation beseitigen.
     4. Motorwicklung durchmessen, Spannung am Ausgang der Steuerplatine
         (Innengerät Stecker FAN, Normal sind 100 – 200 V AC) überprüfen.
     5. Lüftermotor des Außengerätes auf fehlerfreie Funktion überprüfen.
     6 – 7: Kältekreislauf auf fehlerfreie Funktion überprüfen und Störungen, Verstopfungen u. ä. beseitigen.

Im Heizbetrieb

     1. Lüftfilter reinigen/erneuern.
     2. Luftkurzschluss/Hindernisse in der Luftzirkulation beseitigen.
     4. Motorwicklung durchmessen, Spannung am Ausgang der Steuerplatine (Innengerät Stecker FAN, Normal
         sind 100 – 200 V AC) überprüfen.
     5. Lüftermotor des Außengerätes auf fehlerfreie Funktion überprüfen.
     6 – 8: Kältekreislauf auf fehlerfreie Funktion überprüfen und Störungen, Verstopfungen u. ä. beseitigen.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Rohrleitungstemperatur TH im Kühlbetrieb

        Die Rohrleitungstemperatur verlässt 3 Minuten nach Verdichterstart den zulässigen Temperaturbereich.
        Wenn nach weiteren 6 Minuten dieser Zustand noch anhält, erfolgt die Störungsmeldung „P8“
        (Es dauert 9 Minuten, diesen Fehler festzustellen. Diese Prüfung wird nicht im Trocknungsbetrieb vorgenommen.)
        Zul. Temperaturbereich im Kühlbetrieb: –3°C ≥ (TH–TH1) TH (Rohrleitungstemperatur des Innengerätes TH2 oder TH5) –
        Raumtemperatur (TH1).

Im Heizbetrieb

  • Wenn 10 Sekunden nach Verdichterstart der Aufheizbetrieb bereits abgeschlossen ist, wird die Störungsmeldung
    „P8“ ausgegeben, wenn anschließend für mindestens 20 Minuten der zulässige Bereich der Heiztemperatur verlassen wird.
  • Es dauert 27 Minuten, diesen Fehler festzustellen. Diese Prüfung wird nicht im Abtaubetrieb vorgenommen. 
    (Nach Beendigung des Abtaubetriebs beginnt die Prüfung von vorn).
          Zul. Temperaturbereich im Heizbetrieb: 3 K ≤ Rohrleitungstemperatur des Innengerätes (TH5) – Raumtemperatur (TH1).
Mögliche Ursachen 
  1. Langsamer Anstieg der Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Rohrleitungstemperatur
    (Leitung oder Wärmetauscher) im Innengerät durch:
    • Kältemittelmangel
    • Aus der Halterung gelöst
    • Temperaturfühler im Innengerät
    • Fehler im Kältekreislauf
  2. Kältetechnische Leitungen vertauscht.
  3. Steuerleitungen vertauscht.
  4. Messfehler an den Temperaturfühlern TH1 und TH5.
  5. 4-Wege-Ventil fehlerhaft.
Abhilfe
  1. -4 Temperaturfühler im Innengerät mithilfe des Systemmonitors (Steuerplatine des Außengerätes oder A-Control-Service-Tool PAC-SK52ST) überprüfen.


     2 + 3: Verrohrung und Verdrahtung überprüfen.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Verdampfer-/Kondensatortemperatur Fühler TH5 am Innengerät

  1. Wird eine Störung am Verdampfer-/Kondensatortemperatur Fühler TH5 (Offen/Kurzschluss) festgestellt, wird
    die Anlage gestoppt und startet nach 3 Minuten neu. Es erfolgt die Störungsmeldung „P9“.
    (Die Anlage arbeitet normal weiter und die Störungsmeldung „P9“ verlischt, wenn die Störung nach Ablauf
    der 3 Minuten nicht mehr vorliegt).
  2. Im laufenden Betrieb (Kühlen, Heizen, Trocknen; nicht im Abtaubetrieb) wird eine Störung 
    am Verdampfer-/Kondensatortemperatur Fühler TH5 (Offen/Kurzschluss) festgestellt.
    • Offen: 90°C und höher
    • Kurzschluss: -40°C und tiefer
Mögliche Ursachen 
  1. Defekter Temperaturfühler.
  2. Schlechte oder gelöste Kontakte CN44 der Leitungen und Stecker eines oder mehrerer Temperaturfühler an der Steuerplatine.
  3. Kabelbruch der Anschlussleitungen des Temperaturfühlers.
  4. Ein Fehler im kältetechnischen System sorgt für extreme Temperaturen (über 90°C oder unter -40°C).
  5. Defekte Steuerplatine des Innengerätes.
     
  • Dip-Schalter SW2 am Systemmonitor für TH5

Abhilfe
  • Schalten Sie einmal die Anlage aus und wieder ein. Tritt der Fehler erneut auf, prüfen Sie Folgendes:

        1– 3. Überprüfen Sie die Charakteristik des Temperaturfühlers, siehe „P1“.
        2. Verdrahtung, Kabel und Stecker überprüfen und reparieren (CN44).
        4. Verdampfer-/Kondensatortemperatur Fühler TH5 im Testbetrieb an der Fernbedienung ablesen.
            Ist die angezeigte Temperatur sehr niedrig (Kühlen) oder außerordentlich hoch (Heizen), liegt
            ein Fehler im kältetechnischen System vor.
        5. Verdampfer-/Kondensatortemperaturfühler TH5 im Testbetrieb mithilfe des Systemmonitors (Steuerplatine
            des Außengerätes oder A-Control-Service-Tool PAC-SK52ST) überprüfen. Liegt eine sehr große Temperaturdifferenz
            zwischen der Anzeige an der Fernbedienung und der im Systemmonitor vor, ist die Steuerplatine des Innengerätes
            defekt und muss ausgetauscht werden. Ist mit diesen Schritten keine Ursache zu finden, kann keine Störung vorliegen.
            Nach einem Neustart soll die Anlage wieder normal arbeiten.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Kommunikation mit der Fernbedienung Empfangsfehler

  • In den folgenden Fällen erfolgt die Störungsmeldung „E0“:
  1. Für über 3 Minuten empfängt eine Fernbedienung keine Signale vom Innengerät im Kältekreislauf „0“.
  2. Für über 2 Minuten empfängt eine untergeordnete Fernbedienung keine Signale.
     
  • In den folgenden Fällen erfolgt die Störungsmeldung „E4“:
  1. Für über 3 Minuten empfängt ein Innengerät keine Signale von anderen Innengeräten oder Fernbedienungen.
  2. Für über 2 Minuten empfängt ein Innengerät keine Signale einer Fernbedienung.
Mögliche Ursachen 
  1. Schlechte oder gelöste Kontakte der Anschlussleitungen zur Fernbedienung.
  2. Alle Fernbedienungen als „untergeordnete Fernbedienungen“ eingestellt. In diesem Fall wird „E4“ auf der
    Diagnose-LED am Außengerät und „E0“ an der Fernbedienung angezeigt.
  3. Auslegungs- oder Verdrahtungsfehler der Anschlussleitungen für die Fernbedienung.
  4. Defekter Kommunikationsschaltkreis der Fernbedienung.
  5. Defekter Sender-/Empfängerschaltkreis am Innengerät im Kältekreislauf mit der Adresse „0“.
  6. Störrauschen in den Anschlussleitungen der Fernbedienung.
Abhilfe
  1. Verdrahtung, Klemmen und Stecker an Innengerät, Fernbedienung und Anschlussleitungen der Fernbedienung auf
    Fehlerfreiheit, korrekten und festen Sitz, Leitungen auf Kabelbruch überprüfen. Fehler beseitigen.
  2. Eine Fernbedienung muss als „Hauptfernbedienung“ – „Main“ eingestellt werden, die anderen als „untergeordnete
    Fernbedienung“ – „Sub“
  3. Auslegung der Anlage, Steuer- und Anschlussleitungen überprüfen und ggf. korrigieren.
    • max. 500 m Gesamtlänge aller Steuer und Anschlussleitungen (Signalleitungen)
    • max. 16 Innengeräte
    • max. 2 Fernbedienungen.

    Wenn die Punkte 1–3 keine Abhilfe geschaffen haben:

     4.  Fernbedienung überprüfen (Selbstdiagnosefunktion).
         
          Gehen Sie, abhängig vom Ergebnis, wie folgt vor:
     a)  Bei der Anzeige „RC OK“ sind die Fernbedienungen ohne Störung. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und
          wieder ein (Anlagen-Reset). Wenn der Fehler erneut auftritt, tauschen Sie die Steuerplatine des IG aus.
     b)  Bei der Anzeige „RC NG“ ersetzen Sie die Fernbedienung.
     c)  Bei der Anzeigen „RC E3“ oder „ERC 00- 66“ ist Störrauschen in den Steuerleitungen die Ursache.

  •  Hinweis: Wenn das Gerät nach dem Austausch der Steuerplatine des IG in der Gruppensteuerung fehlerhaft ist, ist
                     die Adresse auf der Steuerplatine des IG, Adresse „0“, nicht korrekt.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Kommunikation mit der Fernbedienung Sendefehler (E3) / Empfangsfehler (E5)

  • In den folgenden Fällen erfolgt die Störungsmeldung „E03“:
  1. Es sind 6 Sekunden vergangen, in denen eine untergeordnete Fernbedienung keine freie Stelle zum
    Senden finden konnte.
  2. Es sind 30 Versuche von der Fernbedienung fehlgeschlagen, ein komplettes Signal zu senden.
     
  • In den folgenden Fällen erfolgt die Störungsmeldung „E5“:
  1. Ein Innengerät findet keine freie Stelle zum Senden.
  2. Es sind 30 Versuche von der Fernbedienung fehlgeschlagen, ein komplettes Signal zu senden.
Mögliche Ursachen 
  1. Bei 2 angeschlossenen Fernbedienungen sind beide als „Hauptfernbedienung“ – „Main“ eingestellt.
  2. Die Fernbedienung ist an 2 oder mehr Innengeräte angeschlossen.
  3. Doppelte Geräteadressen von Außengeräten.
  4. Defekter Sender-/Empfängerschaltkreis an der Fernbedienung.
  5. Defekter Sender-/Empfängerschaltkreis am Innengerät.
  6. Störrauschen in den Anschlussleitungen der Fernbedienung.
Abhilfe
  1. Eine Fernbedienung muss als „Hauptfernbedienung“ – „Main“ eingestellt werden, die anderen als „untergeordnete
    Fernbedienung“ – „Sub“.
  2. Die Fernbedienung darf nur an einem Innengerät angeschlossen sein. Korrigieren Sie die Verdrahtung.
  3. Geräteadressen dürfen nicht doppelt vorkommen. Ändern.
  4. -6 Fernbedienung überprüfen (Selbstdiagnosefunktion).
    Gehen Sie, abhängig vom Ergebnis, wie folgt vor:

      a) Bei der Anzeige „RC OK“ sind die Fernbedienungen ohne Störung. Schalten Sie die
          Spannungsversorgung aus und wieder ein. Tritt danach der Fehler wieder auf, Steuerplatine ersetzen.
      b) Bei der Anzeige „RC NG“ ersetzen Sie die Fernbedienung.
      c) Bei der Anzeige „RC E3“ oder „ERC 00–66“ ist Störrauschen in den Steuerleitungen die Ursache.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Kommunikationsfehler zwischen Innen und Außengerät (Empfangsstörung).

  1. Der Fehlercode E6 tritt auf, wenn nach Einschalten der Spannung für das Innengerät mind. 6 Minuten lang ein
    fehlerhaftes oder gar kein Signal beim FTC-Board eingeht.
  2. Fehlerhaft, wenn die Steuerplatine 3 Minuten lang kein Signal empfangen konnte.
  3. Ein Fehler liegt unter folgenden Bedingungen vor: Wenn 2 oder mehr Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen
    sind, konnte die Innensteuerplatine für 3 Minuten kein Signal von der Außensteuerplatine erhalten, ein Signal, das der
    Außensteuerplatine, die Übertragung von Signalen ermöglicht.
Mögliche Ursachen 
  1. Beschädigter Anschlussstecker/Kurzschluss/ fehlerhafter Anschluss.
  2. Fehlerhafte Sende-Empfangsschaltung der Steuerplatine des AG.
  3. Fehlerhafte Sende-Empfangsschaltung der Steuerplatine des IG.
  4. Elektrisches Rauschen verursacht Interferenzen zwischen FTC-Board und Außengerät.
  5. Fehlerhafter Lüftermotor.
Abhilfe
  • Überprüfen Sie die LED-Anzeige an der Außensteuerplatine. (Verbinden Sie das Service-Tool A-Control (PAC-SK52ST)).

      1.  Überprüfung der Anschlüsse an Innen- und Außengerät sowie Überprüfung des Kabels auf Beschädigungen.
          Überprüfen Sie alle Geräte im Falle von mehreren Innengeräten.
      2–4. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um es zu überprüfen. Wenn der Fehler erneut auftritt, tauschen Sie die
          Steuerplatine des IG oder des AG aus. * Bei mehreren IG alle Steuerplatinen prüfen.
      5.  Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Lüftermotor vom Anschluss (CNF1, 2) ab. Dann schalten Sie das Gerät
          wieder ein. Wenn kein Fehler angezeigt wird, ersetzen Sie den Lüftermotor. Wenn ein Fehler angezeigt wird, ersetzen
          Sie die Steuerplatine des AG.

  •  Hinweis: Eine weitere Steuerplatine kann bei den übrigen Innengeräten ebenfalls defekt sein.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Kommunikationsfehler zwischen Innen und Außengerät (Übermittlungsstörung).

  • Der Fehlercode E7 tritt auf, wenn mind. 30 Sekunden lang das Signal 1 empfangen wird, obwohl das FTC-Board das
    Signal 0 sendet.
Mögliche Ursachen 
  1. Fehler FTC-Board.
  2. Elektrisches Rauschen verursacht. Interferenzen mit der Spannungsversorgung.
  3. Elektrisches Rauschen verursacht Interferenzen mit dem Übertragungskabel.
Abhilfe

      1–3. Innen- und Außengerät spannungsfrei machen. Spannung wieder einschalten.
         Tritt der Fehler E7 immer noch auf, sollte das FTC-Board ausgetauscht werden.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Steuerplatine Innengerät.

  • Fehler, wenn Daten nicht aus dem Speicher der Steuerplatine gelesen werden können.
Mögliche Ursachen 
  1. Defekte Steuerplatine.
Abhilfe
  1. Steuerplatine ersetzen.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Kommunikation mit der Fernbedienung

  1. Es können keine Daten aus dem Speicher der Fernbedienung gelesen werden (Fehlercode „E1“).
  2. Die Uhrfunktion der Fernbedienung ist gestört (Fehlercode „E2“).
Mögliche Ursachen 
  1. Fernbedienung defekt.
Abhilfe
  1. Die defekte Fernbedienung gegen eine neue ersetzen.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

  • Fehler, wenn ein Anschluss des Innengerätes und des Außengerätes mit anderem Kältemittel erkannt wird.
Mögliche Ursachen 
  1. Nicht zulässiger Anschluss von Innengerät und Außengerät. Andere als die unten angegebene Kombination sind nicht zulässig:

        • Außengerät: Modelle mit Kältemittel R32
        • Innengerät: Standgeräte (PSA•KA)

Abhilfe
  1. Ändern Sie die Verbindung entsprechend der Kombination, wie in der Spalte „Ursache“ angegeben.
Störungsmeldung Nur bei PEA-RP200/250WKA Serie

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Zwangsstopp des Verdichters (aufgrund von Wasserleckagen).

    1. Das Gerät weist einen Wasseraustritt auf, wenn die folgenden Bedingungen a) und b) erfüllt sind, während
        die oben genannte Erkennung durchgeführt wird.
    a) Die Ansaugtemperatur, die von der Temperatur der Flüssigkeitsleitung abgezogen wird, liegt für insgesamt
        30 Minuten unter -10°C: (Wenn festgestellt wird, dass der Ablaufsensor NICHT im Wasser liegt, wird
        das Erkennungsprotokoll von a) und b) gelöscht.)
    b) Der Ablass-Schwimmerschalter erkennt, dass er sich länger als 15 Minuten im Wasser befindet.

  • Hinweis: Sobald eine Wasserleckage festgestellt wird, wird der Fehler erst dann ausgelöst, wenn die
    Hauptstromversorgung zurückgesetzt wird.
Mögliche Ursachen 
  1. Entleeren Sie die Pumpe.
  2. Ablauf defekt
    • Pumpe verstopft
    • Verstopfung der Ablaufleitung
  3. Offener Stromkreis des Schwimmerschalters.
  4. Kontaktfehler am Stecker des Schwimmerschalters.
  5. Kondensation am Schwimmerschalter
    • Das Wasser läuft entlang des Anschlusskabels ab.
    • Das Wasser läuft ab, weil der Filter verstopft ist.
  6. Verlängerungsrohr-Verbindungsdifferenz beim Zwei-, Drei- oder Vierfachsystem.
  7. Falsche Verdrahtung von Innen-/Außenanschlüssen an einem Zwei-, Drei- oder Vierfachsystem.
  8. Die Erkennung des Raumtemperaturfühlers bzw. des Temperaturfühlers der Flüssigkeitsleitung ist fehlerhaft.
Abhilfe
  1. Überprüfen Sie die Kondensatablaufpumpe.
  2. Überprüfen Sie, ob Wasser abgelassen werden kann.
  3. Überprüfen Sie den Widerstand des Schwimmerschalters.
  4. Überprüfen Sie den Kontakt des Steckverbinders.
  5. Überprüfen Sie, ob die Leitung des Schwimmerschalters montiert ist. Überprüfen Sie, ob der Filter verstopft ist.
  6. Überprüfen Sie die Leitungsanschlüsse.
  7. Überprüfen Sie die Innen-/Außenverbindungskabel.
  8. Überprüfen Sie die Raumtemperaturanzeige der Fernbedienung und die Temperaturanzeige der Flüssigkeitsrohrleitung.

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Serielle Kommunikationen zwischen Steuerplatine und Inverterplatine kann nicht aufgebaut werden.

Mögliche Ursachen 
  1. Falsche Verdrahtung.
  2. Fehler Inverterplatine oder Fehler Steuerplatine bzw. Leistungsplatine.
Abhilfe
  1. Überprüfen der folgenden Verdrahtungen:
  2. Zwischen Leistungsplatine und Inverterplatine:
Störungsmeldung Nur bei PEA-RP200/250WKA Serie

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Probleme mit dem Lüftermotor.

Mögliche Ursachen 
  1. Defekter Lüftermotor.
  2. Defekte Steuerplatine.
Abhilfe

      1–2. Entsprechend den Angaben zum Prüfen des DC-Lüftermotors in den entsprechenden Kapiteln
          zu den Außengeräten.

Störungsmeldung Nur bei PLA-ZM, PLA-RP, PCA-M, PCA-RP, PKA-M, PEA-RP, PEAD-M Serie

 

Bedeutung

Fehler am Wechselrichter wurde erkannt.

Mögliche Ursachen 
  1. Störungen in der Spannungsversorgung.
  2. Fehler bei der Einstellung des statischen Drucks.
  3. Verdrahtungsfehler
  4. Blockierung der Luftwege.
  5. Teilproblem
  6. INV-Platinenfehler
  7. Sensorfehler
  8. Lüftermotorfehler
  9. Ausfall der Steuerplatine im Innengerät.
  10. Andere Ursache
Abhilfe
  1. Finden Sie heraus, ob ein Stromausfall (kurzzeitig) aufgetreten ist. Prüfen Sie, ob die Spannung über alle
    Phasen hinweg 198 V oder mehr beträgt.
  2. Stellen Sie sicher, dass der statische Druck und der statische Konstruktionsdruck korrekt sind.
  3. Überprüfen Sie die Verdrahtung auf ordnungsgemäße Verbindung. (Überprüfen Sie die gesamte Verdrahtung
    zwischen Klemmenblock und Motor).
  4. Stellen Sie sicher, dass der Kühlluftkanal des Kühlkörpers nicht blockiert ist.
  5. Überprüfen Sie die Spannung an CNVDC (zwischen Pins 1 und 3 (+)) auf der Inverterplatine, während
    der Umrichter gestoppt ist. Wenn der Wechselrichter weniger als 220 V beträgt, überprüfen Sie die folgenden Punkte.
  • ​​​​Überprüfen Sie die Verdrahtung zwischen TB2- und NF-Platine, NF-Platine und ACL, NF-Platine und
    Einschaltstromwiderstand, NF-Platine und DB01-, NF-Platine und INV Platine, NF-Platine und Steuerplatine.
  • Überprüfen Sie den Einschaltstromwiderstand. Messen Sie den Zwischenphasenwiderstand des Widerstands ®. 22 Ω ± 10%
  • Überprüfen Sie die ACL auf unterbrochene Drähte. Stellen Sie sicher, dass der Widerstand zwischen Pin 1 und 3
    Gehäuseseite) des CNACL-Steckverbinders nicht unendlich ist (∞).
  • Überprüfen Sie die Diodenbrücke (DB01) auf Fehler.
  • Wenn bei den Punkten 1 bis 4 keine Probleme gefunden wurden, ersetzen Sie die NF-Platine.
  • Überprüfen Sie die in den jeweiligen Kapiteln „Elektrische Bauteile“ aufgeführten Punkte.
  • Stellen Sie sicher, dass DC12V an den Anschluss CNXB2 (zwischen den Pins 4 und 5 (+)) der Steuerplatine des
    ​​​​​​​Innengerätes angelegt wird, während der Umrichter in Betrieb ist. Wenn nicht, ersetzen Sie die Steuerplatine.
  • Wenn bei den Punkten 1) bis 9) keine Probleme gefunden wurden:
     
  1. Ersetzen Sie die NF-Platine.
  2. Wenn das Problem nach Schritt 1 weiter besteht, ersetzen Sie die INV-Platine.
  3. Wenn das Problem nach Schritt 2 weiter besteht, ersetzen Sie den Motor.
  4. Wenn das Problem nach Schritt 3 weiter besteht, ersetzen Sie die Steuerplatine.
  5. Wenn das Problem nach Schritt 4 weiter besteht, ersetzen Sie die Leistungsplatine.
Störungsmeldung Nur bei PEA-RP200/250WKA Serie

Störungscode Mr. Slim Innengerät

Bedeutung

Fehler im Kältemittelkreislauf

        Während des Kühl-, Trocken- oder automatischen Kühlvorgangs werden die folgenden Zustände als Fehler
        betrachtet, wenn sie 1 Sekunde lang erkannt werden.
    a) Der Kompressor läuft mindestens 30 Sekunden lang weiter.
    b) Die Temperatur der Flüssigkeitsleitung oder der Verflüssiger / Verdampfer beträgt 75°C oder mehr.
        Diese erkannten Fehler werden nicht abgebrochen, bis die Stromquelle zurückgesetzt wird.

Mögliche Ursachen 

  1. Fehlerhafter Betrieb des 4-Wege-Ventils.
  2. Unterbrechung oder Leckage an Kältemittelleitungen.
  3. Luft im Kältemittelkreislauf.
  4. Ungewöhnlicher Betrieb (keine Bewegung) des Innenlüfters:
    • Defekter Lüftermotor.
    • Defekte Steuerplatine im Innengerät
  5. Fehler im Kältemittelkreislauf (Verstopfung).
Abhilfe
  1. Wenn dieser Fehler auftritt, ersetzen Sie das 4-Wege-Ventil.
  2. Kältemittelleitungen auf Unterbrechung oder Leckage überprüfen.
  3. Nach der Rückgewinnung des Kältemittels den gesamten Kältemittelkreislauf im Vakuum trocknen.
  4. Entsprechend den Angaben zum Prüfen des DC-Lüftermotors in den entsprechenden Kapiteln zu den Außengeräten.
  5. Kältemittelkreislauf auf Betrieb überprüfen.
Störungsmeldung Nur bei PLA-ZM, PLA-RP, PCA-M, PKA-M, PEA-RP, PEAD-M Serie