Wir helfen Ihnen weiter

Bedeutung 1

Heizen oder Kühlung ist nicht befriedigend.

Mögliche Ursachen 
  1. Die Zieltemperatureinstellung ist nicht korrekt.
  2. Das gefüllte Wasser ist nicht genug.
  3. Die Wasserdurchflussmenge ist niedrig.
Abhilfe

  1. • Zieltemperatur richtig einstellen.
    • Prüfen Sie, ob die Temperatur auf Wasser oder Luft basiert. Siehe
     „Fernbedienungssensor aktiv“ und „Temperatursensorauswahl“ im Kapitel 6. 

  2. • Prüfen Sie den Druckmesser und füllen Sie mehr Wasser, bis der
      Druckmesser 2~2.5 Bar anzeigt.

  3. • Prüfen Sie, ob das Sieb zu viel e Partikel sammelt. Wenn ja, sollte das Sieb gereinigt werden.
    • Prüfen Sie, ob der Druckmesser über 4 Bar anzeigt.
    • Prüfen Sie, ob die Wasserleitung aufgrund von gestapelten Partikeln oder Kalk geschlossen ist.

 

Bedeutung 2

Problem mit dem Fernraumluftsensor

Mögliche Ursachen 
  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung 1

Obwohl die Stromversorgung in Ordnung ist (die Fernbedienung zeigt Informationen an), beginnt das Gerät nicht zu funktionieren.

Mögliche Ursachen 
  1. Die Wassereintrittstemperatur ist zu hoch.
  2. Die Wassereintrittstemperatur ist zu niedrig.
Abhilfe

  1. • Wenn die Wassereintrittstemperatur über 57°C liegt, muss das Gerät des Systemschutzes halber nicht betrieben
       werden.

  2. • Wenn die Wassereintrittstemperatur unter 5°C liegt, muss das Gerät des
       Systemschutzes halber nicht betrieben werden. Warten Sie, während das Gerät die Wassereintrittstemperatur
       aufwärmt.
    •  Wenn die Wassereintrittstemperatur unterhalb von 15°C während des Heizbetriebs liegt, arbeitet das Gerät zum
       Systemschutz nicht. Warten Sie, während das Gerät die Wassereintrittstemperatur auf 18°C aufwärmt.
    •  Falls Sie nicht das Sicherungszubehör des Heizgerätes (HA**1M E1) verwenden, erhöhen Sie die Wassertemperatur
       mit der externen Heizquelle (Heizgerät, Boiler). Wenn die Störung weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an
       Ihren Händler. 
    •  Falls Sie die Estrichtrocknung Funktion verwenden wollen, gehen Sie sicher, dass Sie das Sicherungszubehör für das
       Heizgerät (HA**1M E1) kaufen und installieren.

 

Bedeutung 2

Problem mit dem Kühlmittelsensor (Austrittsseite)

Mögliche Ursachen 
  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung 1

Wasserpumpengeräusch

Mögliche Ursachen 
  1. Die Luftspülung ist nicht vollständig abgeschlossen.
  2. Der Wasserdruck ist zu niedrig.
Abhilfe

  1. • Öffnen Sie die Kappe der Luftspülung und füllen Sie mehr Wasser, bis der Druckmesser 2~2.5 Bar anzeigt.
    • Wenn kein Wasser herausspritzt, wenn die Spitze (an der Oberseite des Lochs) gedrückt ist, ist die
      Luftspülung noch nicht abgeschlossen. Wenn es gut gespült ist, wird das Wasser wie ein
      Springbrunnen herausspritzen.

  2. • Prüfen Sie, ob der Druckmesser über 0.3 Bar anzeigt.
    • Prüfen Sie, ob das Ausdehnungsgerät und der Druckmesser gut funktionieren.

 

Bedeutung 2

Schlechte Kommunikation zwischen der Fernbedienung und dem Gerät

Mögliche Ursachen 
  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Die Drahtverbindung zwischen der Fernbedienung und der PCB-Hauptbestückung (Heizgerät) sollte dicht sein.
  • Die Ausgangsspannung von PCB sollte 12 V DC betragen.

Bedeutung

Wasser tritt durch den Abflussschlauch aus.

Mögliche Ursachen 
  1. Zu viel Wasser wird gefüllt.
  2. Das Ausdehnungsgerät ist beschädigt.
Abhilfe
  1. Fließen Sie das Wasser aus, indem Sie den Schalter des Sicherheitsventils
    öffnen, bis der Druckmesser 2~2.5 Bar anzeigt.
  2. Ersetzen Sie das Ausdehnungsgerät.

Bedeutung 1

Warmwasser ist nicht heiß.

Mögliche Ursachen 
  1. Der Temperaturwächter der Wasserspeicherheizung ist aktiviert.
  2. Warmwasserheizung ist deaktiviert.
Abhilfe
  1. Öffnen Sie die Seitenwand des Warmwasserspeichers und drücken Sie die Rückstelltaste des
    Temperaturwächters. (Weitere Detailinformationen finden Sie in der Installationsanleitung des
    Warmwasserspeichers).
  2. Wählen Sie Warmwasser Heizbetrieb aus und legen Sie fest, ob das Bildzeichen auf der
    Fernbedienung angezeigt wird.

 

Bedeutung 2

Schlechte Kommunikation zwischen der PCB-Hauptbestückung (Heizgerät) und der PCB-Hauptbestückung
(Wechselrichter) des Gerätes.

Mögliche Ursachen 
  • Der Steckverbinder für Übertragung ist gelöst.
  • Die Anschlussdrähte sind falsch verbunden.
  • Die Kommunikationslinie ist unterbrochen.
  • PCB-Hauptbestückung (Wechselrichter) ist anormal.
  • PCB-Hauptbestückung (Heizgerät) ist anormal.
Abhilfe
  • Die Drahtverbindung zwischen der Fernbedienungstafel und der PCB-Hauptbestückung
    (Heizgerät) sollte dicht sein.

Bedeutung

Problem mit dem Kühlmittelsensor (Austrittsseite)

Mögliche Ursachen 
  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Problem mit dem Wasserspeichersensor

Mögliche Ursachen 

  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Problem im Solarrohrsensor

Mögliche Ursachen 

  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Problem im Solarrohrsensor

Mögliche Ursachen 

  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Problem mit dem Wassereintrittssensor

Mögliche Ursachen 

  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Problem mit dem Wasseraustrittssensor

Mögliche Ursachen 

  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Problem im Auslasssensor des elektrischen Heizgeräts

Mögliche Ursachen 

  • Falscher Anschluss zwischen dem Sensor und PCB (Heizgerät).
  • PCB-Fehler (Heizgerät)
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Widerstand: 10 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für den Fernraumluftsensor.
  • Widerstand: 5 kΩ bei 25 Grad Celsius (abgesteckt) → für alle Sensoren AUSSER
    dem Fernraumluftsensor.
  • Spannung : 2.5 V DC bei 25 Grad Celsius (eingesteckt) (für alle Sensoren).
  • Siehe Tabelle Widerstand-Temperatur, um verschiedene Temperaturen zu prüfen.

Bedeutung

Sperre der BLDC-Wasserpumpe

Mögliche Ursachen 

  • Beschränkung der BLDC-Wasserpumpe
Abhilfe
  • BLDC-Wasserpumpe defekt / Bestückungszustand anormal
  • Lüfter sperre durch Fremdmaterial

Bedeutung

Schlechte Kommunikation zwischen der PCB-Hauptbestückung (Heizgerät) und der PCB-Hauptbestückung
(Wechselrichter) des Gerätes.

Mögliche Ursachen 
  • Der Steckverbinder für Übertragung ist gelöst.
  • Die Anschlussdrähte sind falsch verbunden.
  • Die Kommunikationslinie ist unterbrochen.
  • PCB-Hauptbestückung (Wechselrichter) ist anormal.
  • PCB-Hauptbestückung (Heizgerät) ist anormal.
Abhilfe
  • Die Drahtverbindung zwischen der Fernbedienungstafel und der PCB-Hauptbestückung
    (Heizgerät) sollte dicht sein.

Bedeutung

Fehler des PCB-Programms (EEPROM).

Mögliche Ursachen 
  • Elektrische oder mechanische Schäden am EEPROM
Abhilfe
  • Dieser Fehler kann nicht erlaubt sein
Bedeutung 1

Problem im Durchflussschalter und Durchflusssensor (Geteilte Inneneinheit
5er-Serie, Hydrosplit-Modell befolgt separate Fehlerbehebung für Fehlercode 14).

Mögliche Ursachen 

Strömungsschalter

  • Der Durchflussschalter ist geöffnet, während die interne Wasserpumpe funktioniert.
  • Der Durchflussschalter ist geschlossen, während die interne Wasserpumpe nicht funktioniert.
  • Der Durchflussschalter ist geöffnet, während der DIP-Schalter Nr. 5 der PCB-Hauptbestückung
    (Heizgerät) auf ein eingestellt ist.


Durchflusssensor

  • Wasserpumpe EIN. : Wenn die Durchflussrate nicht über 7 l/Min. oder unter 80 l/Min liegt, kontrollieren
    Sie es für 15 Sekunden.
  • Wasserpumpe AUS. : Wenn die Durchflussrate nicht unter 7 l/Min. liegt, kontrollieren Sie es für 15 Sekunden.
Abhilfe

Strömungsschalter

  • Der Durchflussschalter sollte geschlossen sein, während die interne Wasserpumpe funktioniert oder DIP-Schalter 
    Nr. 5 der PCB-Hauptbestückung (Heizgerät) auf ein eingestellt ist.
  • Der Durchflussschalter sollte geöffnet sein, während die interne Wasserpumpe nicht funktioniert. 


Durchflusssensor

  • Anzeige des Durchflussrate-Wertes, der von der Inneneinheit erhalten wurde. (Bereich : 7 ~ 80 l/Min.)

 

Bedeutung 2

Problem in der Durchflussrate (Für Split Indoor Unit 5 Serie, für Hydrosplit).

Mögliche Ursachen 

Wenn der Durchflussmenge das Minimum nicht überschreitet, werden Sie dies während des Laufs
feststellen, die Pumpe läuft 15 Sekunden lang. Mindestdurchfluss: (5, 7, 9 kW) 7 l/Min (12, 14, 16 kW) 15 l/Min.

Abhilfe
  • Zeigen Sie den Durchflusswert auf der Fernbedienung an.
  • Stellen Sie sicher, dass keine Leckage vorliegt.
  • Stellen Sie sicher, dass das Sieb oder die Wasserleitung nicht verstopft ist.
  • Überprüfen Sie die Installation der externen Pumpe.
  • Überprüfen Sie die Umwälzpumpe.
  • Überprüfen Sie den Durchflusssensor.

Bedeutung

Problem im Wasserdurchflusssensor

Mögliche Ursachen 
  • Falsche Verbindung zwischen Sensor und Hauptplatine des Innengeräts.
  • Leiterplattenfehler
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Zeigen Sie den Durchflusswert auf der Fernbedienung an.
  • Spannung: 1,22 V bei 23 l/min (eingesteckt).
  • Überprüfen Sie anhand der Spannungs-Druck-Tabelle die unterschiedliche Durchflussrate.

Bedeutung

Problem im Wasserdrucksensor

Mögliche Ursachen 
  • Falsche Verbindung zwischen Sensor und Hauptplatine des Innengeräts.
  • Leiterplattenfehler
  • Sensorfehler
Abhilfe
  • Zeigen Sie den Wasserdruckwert auf der Fernbedienung an.
  • Spannung: 0.65 V bei 1,0 bar (eingesteckt).
  • Überprüfen Sie anhand der Spannungs-Druck-Tabelle den unterschiedlichen Druck.

Bedeutung

Wasserleitung überhitzt

Mögliche Ursachen 
  • Anormaler Betrieb der elektrischen Heizung.
  • Die Austrittswassertemperatur liegt über 57°C (R410A) / 65°C (R32).
Abhilfe
  • Wenn es kein Problem bei der Steuerung der Elektroheizung gibt, ist die mögliche maximale
    Wasseraustrittstemperatur beträgt 57°C (R410A) / 65°C (R32).

Bedeutung

Thermosicherung ist beschädigt

Mögliche Ursachen 
  • Die Thermosicherung wird durch anormale Überhitzung der internen Elektroheizung abgeschaltet
  • Mechanischer Fehler bei der Thermosicherung
  • Beschädigter Draht
Abhilfe
  • Dieser Fehler wird nicht auftreten, wenn die Temperatur des Behälters der elektrischen Heizung unter 80°C.

Bedeutung

Spitze-Gleichstrom (IPM Fehler)

Mögliche Ursachen 
  • Sofortiger Überstrom
  • Überspannung Strom
  • Schlechte Isolierung des IPM
Abhilfe
  • Sofortiger Überstrom in der U,V,W Phase
    - Kompressor gesperrt
    - Unnormale Verbindung von U,V,W.
  • Überlastungsbedingung
    - Überlastung der Rohrlänge des Kühlmittels, Außenventilator angehalten.
  • Schlechte Isolierung des Kompressors

Bedeutung

Max. C/T

Mögliche Ursachen 

Eingangüberstrom

Abhilfe
  1. Fehlfunktion des Kompressors
  2. Blockierung Rohr
  3. Niedrige Eingangsspannung
  4. Kühlmittel, Rohrlänge, geblockt …

Bedeutung

Gleichstromverbindung hoch / niedrige Spannung

Mögliche Ursachen 
  • Gleichstromverbindungsspannung über 420 V DC
  • Gleichstromverbindungsspannung unter 140 V DC
Abhilfe
  • Überprüfen Sie CN_(L), CN_(N) Verbindung
  • Überprüfen Sie Eingangsspannung
  • Überprüfen Sie PCB Gleichstromverbindung Spannungssensorteile

Bedeutung

Gleichstrom Kompressor Position

Mögliche Ursachen 

Kompressorstart Fehler

Abhilfe
  • Überprüfen Sie die Verbindung des Kompressorkabels „U,V,W“
  • Ausfall des Kompressors
  • Überprüfen Sie die Komponente „IPM“, Erkennungsteile

Bedeutung

Sofortiger Eingangswechselstrom über Stromfehler

Mögliche Ursachen 

PCB (Inverter) Eingangsstrom über 100 A (Spitze) für 2 us.

Abhilfe
  1. Betrieb bei Überlastung (Rohrverstopfung/Abdeckung / EEV-Schaden / Ref. Überlastung)
  2. Kompressorschaden (Isolierungsschaden/Motorschaden)
  3. Eingangsspannung unnormal (L,N)
  4. Stromversorgung Einbaubedingung unnormal
  5. PCB-Baugruppe 1 Schaden (Eingangsstrom Sensorteil) 

Bedeutung

Inverterkompressor Überstrom

Mögliche Ursachen 
  • (HM**1M U*3) Inverterkompressor Eingangsstrom 30 A
  • (HM**3M U*3) Inverterkompressor Eingangsstrom 24 A
Abhilfe
  1. Betrieb bei Überlastung (Rohrverstopfung / Abdeckung / EEV-Schaden / Ref. Überlastung)
  2. Kompressorschaden (Isolierungsschaden / Motorschaden)
  3. Niedrige Eingangsspannung
  4. ODU PCB Baugruppe 1 Schaden

Bedeutung

Hohe Temperatur im Abflussrohr des Inverterkompressors

Mögliche Ursachen 
  • Überlasteter Betrieb (Behinderung Außenventilator, abgeschirmt, blockiert)
  • Kühlmittelflüssigkeitsaustritt (unzureichend)
  • Mangelhafter INV Kompressorabflusssensor
  • LEV-Verbinder versetzt / schlechter LEV Einbau
Abhilfe
  • Überprüfen Sie auf Hemmnisse des Außenventilators / abgeschirmt / Strömungsstruktur
  • Überprüfen Sie Kühlmittelaustritt
  • Überprüfen Sie, ob der Sensor normal ist
  • Überprüfen Sie den Status der EEV-Baugruppe

Bedeutung

Niedrigpresser Fehler

Mögliche Ursachen 
  • Übermäßiger Abfall niedrigen Drucks
Abhilfe
  • Fehlerhafter Niederdrucksensor
  • Fehlerhafte Ventilatoreinheit
  • Kühlmittel zu niedrig / Kühlmittelaustritt
  • Verformung aufgrund von Schäden des Kühlmittelrohrs
  • Fehlerhafte EEV-Einheit
  • Abdeckung / Verstopfung (Abdeckung der Einheit während des 
    Kühlmodus / Filterverstopfung der Einheit während des Heizmodus)
  • SVC-Ventil Verstopfung
  • Fehlerhafte PCB-Einheit (Inverter)
  • Fehlerhafte Einheit Rohrsensor

Bedeutung

Problem im Temperatursensor des Ausflussrohrs

Mögliche Ursachen 
  • Offen / kurzgeschlossen
  • Schlecht gelötet
  • Interner Schaltkreisfehler
Abhilfe
  1. Schlechte Verbindung der Temperaturfühler-Verbindung
  2. Beschädigung der Temperaturfühler-Verbindung (offen/kurzgeschlossen)
  3. Beschädigung des äußeren PCBs (Inverter)

Bedeutung

Problem im Hochdrucksensor

Mögliche Ursachen 

Unnormaler Wert des Sensors (Offen / Kurzgeschlossen).

Abhilfe
  • Schlechte Verbindung der PCB-Verbindung (Inverter)
  • Schlechte Verbindung der Hochdruckverbindung
  • Schaden der Hochdruckverbindung (Offen / Kurzgeschlossen)
  • Schaden des PCB-Verbinders (Inverter) (Offen / Kurzgeschlossen)
  • Fehler des PCB (Inverter)

Bedeutung

Problem im Lufttemperatursensor für den Außenbereich

Mögliche Ursachen 
  • Offen / Kurzgeschlossen
  • Schlecht gelötet
  • Interner Schaltkreisfehler
Abhilfe
  1. Schlechte Verbindung der Temperaturfühler-Verbindung
  2. Beschädigung der Temperaturfühler-Verbindung (Offen / Kurzgeschlossen)
  3. Beschädigung des äußeren PCBs (Inverter)

Bedeutung

Problem im mittleren Rohr des Temperatursensors des Kondensator

Mögliche Ursachen 
  • Offen / Kurzgeschlossen
  • Schlecht gelötet
  • Interner Schaltkreisfehler
Abhilfe
  1. Schlechte Verbindung der Temperaturfühler-Verbindung
  2. Beschädigung der Temperaturfühler-Verbindung (Offen / Kurzgeschlossen)
  3. Beschädigung des äußeren PCBs (Inverter)

Bedeutung

Problem im Temperatursensor des Ansaugrohrs

Mögliche Ursachen 
  • Offen / Kurzgeschlossen
  • Schlecht gelötet
  • Interner Schaltkreisfehler
Abhilfe
  1. Schlechte Verbindung der Temperaturfühler-Verbindung
  2. Beschädigung der Temperaturfühler-Verbindung (Offen / Kurzgeschlossen)
  3. Beschädigung des äußeren PCBs (Inverter)

Bedeutung

Kommunikationsfehler PCB

Mögliche Ursachen  Überprüfung des Kommunikationszustands zwischen dem Haupt-PCB und Inverter-PCB
Abhilfe

Erzeugung einer Geräuschquelle stört die Kommunikation.

Bedeutung

Offener und umgekehrter Phasenfehler

Mögliche Ursachen  Verhinderung unausgeglichener Phase und umgekehrter Drehung des Kompressors mit
konstanter Geschwindigkeit.
Abhilfe

Fehler Verkabelung Hauptstrom

Bedeutung

PCB (Inverter) & Haupt-EEPROM Überprüfung, Summenfehler

Mögliche Ursachen  EEPROM Zugriffsfehler und Überprüfung Summenfehler
Abhilfe
  1. EEPROM-Kontakt beschädigt / falsche Einführung
  2. Andere EEPROM-Version
  3. ODU-Inverter & Haupt-PCB Baugruppe 1 Schaden

Bedeutung

Hohe Temperatur im Kondensator Rohr

Mögliche Ursachen 
  • Überlasteter Betrieb (Behinderung Außenventilator, abgeschirmt, blockiert)
  • Wärmetauschereinheit verunreinigt
  • EEV-Verbinder versetzt / schlechter LEV Zusammenbau
  • Mangelhafter Kondensator Rohrsensorbaugruppe / durchgebrannt
Abhilfe
  • Überprüfen Sie Behinderung des Außenventilators / abgeschirmt / Strömungsstruktur
  • Überprüfen Sie, ob zu viel Kühlmittel eingelassen wurde
  • Überprüfen Sie den Status der EEV-Baugruppe
  • Überprüfen Sie den Status der Sensorbaugruppe / auf Brand

Bedeutung

Kühlkörpertemperatur, hoher Fehler

Mögliche Ursachen 
  • Kühlkörpersensor erkannte hohe Temperatur (85°C)
Abhilfe
  1. Teilenummer: EBR37798101~09
    • Überprüfen Sie den Kühlkörpersensor: 10 kΩ / bei 25°C (abgesteckt).
    • ​​​​Überprüfen Sie, ob der Außenventilator sich richtig dreht.
  2. Teilenummer: EBR37798112~21 - Überprüfen Sie den gelöteten 
      Zustand in Stift 22 und 23 des IPM, PFCM.
    • Überprüfen Sie den Schraubendrehmoment des IPM, PFCM.
    • Überprüfen Sie den streichfähigen Zustand der Wärmeleitpaste auf IPM, PFCM.
    • Überprüfen Sie, ob der Außenventilator sich richtig dreht.

Bedeutung

Problem mit dem Temperaturfühler des Kühlkörpers

Mögliche Ursachen 

Abnormaler Wert des Fühlers (Offen/kurz)

Abhilfe
  • Prüfen Sie, ob der Stecker des Thermistors fehlerhaft ist (Offen/Kurz)
  • Prüfen Sie, ob es einen Fehler der Außenleiterplatte (Inverter) besteht.

Bedeutung

Fehler bei der Lüfterverriegelung

Mögliche Ursachen 
  • Die Lüfterdrehzahl beträgt weniger als 10 für 5 Sekunden ab Inbetriebnahme.
  • Die Lüfterdrehzahl beträgt weniger als 40 im Betrieb, mit Ausnahme des Startbetriebs.
Abhilfe
  1. Schäden am Lüftermotor.
  2. Abweichende Montagebedingungen.
  3. Verklemmter Lüfter durch die Umgebung. 

Bedeutung

Problem mit dem Sensor für die Eingangstemperatur der Dampfeinspritzung.

Mögliche Ursachen 
  1. Offen (unter -48.7°C) / Kurz (über 96.2°C)
  2. Schlecht gelötet
  3. Interner Schaltkreisfehler
Abhilfe
  1. Schlechte Verbindung des Thermistoranschlusses
  2. Defekt des Thermistoranschlusses (offen/kurz)
  3. Defekt der Außenleiterplatte (Außen)