Kosten sparen und die Umwelt schonen!
Die in den Vorjahren stark nachgefragte Förderungsaktion "raus aus Öl und Gas" wird auch heuer fortgesetzt und im Rahmen der bundesweiten Sanierungsoffensive neu aufgelegt.
Die Förderungsaktion soll Privaten und Betrieben den Umstieg von einer fossil betriebenen Raumheizung auf ein nachhaltiges Heizungssystem erleichtern. Damit setzt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) einen weiteren wesentlichen Schritt zur Klimaneutralität im Jahr 2040.
Nutzen Sie diese Gelegenheit und steigen Sie mithilfe einer staatlichen Unterstützung auf das Heizen mit Wärmepumpen um. Diese Unterstützung gilt sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsprojekte.
Mit den T-CAP Wärmepumpen von Panasonic vertreibt SCHIESSL ein gefragtes und innovatives Produkt, das nicht nur Wärme, sondern im Sommer auch Kühle spendet.
Mehr erfahren:
Umweltförderung - Förderaktion Klimaaktiv - Förderung Zur Förderaktion - Österreich
Panasonic Aquarea Wärmepumpen – sofort bei uns verfügbar!
Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Panasonic Luft/Wasser-Wärmepumpen für kommerzielle und private Anwendungen. Die Geräte decken einen großen Leistungsbereich ab, damit für jeden Heizbedarf das passende System verfügbar ist. Die kosteneffektiven und umweltschonenden Systeme sind für Neu- und Altbauten gleichermaßen geeignet.
Aquarea Kombi-Hydromodule und Splitsysteme der Serie T-CAP Standard und SQ (T-CAP "Super Quiet").
Aquarea T-CAP
Für extrem niedrige Außentemperaturen mit konstanter Heizleistung Hohe Heizleistung selbst bei niedrigen Außentemperaturen. Die T-CAP-Modelle können selbst bei –20 °C Außentemperatur nahezu die volle Heizleistung und Energieeffizienz ohne den Einsatz eines Elektro-Heizstabs gewährleisten*.
* Gilt für Kombi-Hydromodule und Splitgeräte bei einer Vorlauftemperatur von 35 °C; Monoblöcke einsetzbar bis -20 °C.
Aquarea T-CAP SQ „SuperQuiet“
Bei den flüsterleisen SUPER QUIET Modellen der T-CAP Baureihe konnte eine Geräusch-Reduzierung von bis zu 10 dB(A) erzielt werden. Dies ermöglicht nun sogar die Aufstellung der hocheffizienten Wärmepumpen in schallkritischen Umgebungen.